Der Belagerungsturm auch Angriffsturm genannt, diente als Hauptangriffswaffe, wenn es darum ging, gegnerische Festungen und Burgen effizient einzunehmen. Meißt bestanden diese aus mehreren Etagen, welche über eine oder mehrere Leitern zugänglich waren. Dabei wurde die oberste Etage als Angriffsplattform gegen die heran nahenden Gemäuer, der einzunehmenden Burgen und Festungen genutzt. Bei unserem Belagerungsturm dient die darunter liegende Eatge, mit deren Öffnungsluke, zum Sturmangriff und Überlauf von Belagerungsturm zur einehmenden Festung bzw. Burg, durch die darin befindlichen und mitgeführten Ritter.
Die Blütezeit des Burgenbaus war das Hoch- und Spätmittelalter. Aus dieser Zeit stammt der größte Teil der heute erhaltenen Burgen und Ruinen. Der Burgenbau gehörte aufgrund der schwachen Infrastruktur des mittelalterlichen Europas zu den wichtigsten Mitteln der Machtausübung, weshalb er zu den Königsrechten (Regalien) zählte. Manche Herrscher ließen Zwingburgen in aufrührerischen Gebieten oder auch Städten errichten. Die Pfalzen des Hochadels und der Kaiser waren allerdings ursprünglich nur schwach befestigt. Mangonel. Belagerungsturm, Belagerungsturm. Sowie. Außerdem. Dadurch. Zudem. Sowie. Ferner. Schließlich. Überdies. Sowie. Außerdem. Dadurch. Zudem. Sowie. Ferner. Schließlich. Überdies. Sowie. Außerdem. Dadurch. Zudem. Sowie. Ferner. Schließlich. Überdies. Sowie. Außerdem. Dadurch. Zudem. Sowie. Ferner. Schließlich. Überdies. Sowie. Außerdem. Dadurch. Zudem. Sowie. Ferner. Schließlich. Überdies. Sowie. Außerdem. Dadurch. Zudem. Sowie. Ferner. Schließlich. Überdies.
Kombinierbar
All unsere Burggemäuer und Gebäude sind frei kombinierbar, so dass sich individuelle Ritterburgen zusammenstellen lassen, von klein und bescheiden bis groß und beschaulich.
Burgmauer und Turm, Zugbrücke und Vorburg und die zur Hauptburg gehörenden Teile wie Bergfried, Palas, Kemenate, Zeughaus, Zisterne, Verlies, Wehrgang, Stallung und Kapelle stehen zur Auswahl, um sich eine stattliche mittelalterliche Burg zu errichten.